Kletterpflanzen auf dem Balkon

Foto: © VeSilvio
Üppig bepflanzte Balkonkästen, farbenfrohe Blumenampeln und selbst gezogene Küchenkräuter - ein Balkon bietet viele Möglichkeiten zur Begrünung. Daneben entscheiden sich viele Menschen für Kletterpflanzen. Die hoch rankenden Exemplare verwandeln einen herkömmlichen Balkon in eine kleine grüne Oase und verstecken so auch unansehnliche Mauern oder Brüstungen.
Kletterpflanzen als idealer Sichtschutz
Ein schön bewachsener Balkon ist in den warmen Monaten des Jahres besonders begehrt. Gemütlich bei einer Tasse Tee oder Kaffee lässt es sich ganz entspannt die Sonne genießen, ein Buch lesen oder im Plausch mit der besten Freundin Neuigkeiten austauschen. Die meisten Menschen möchten sich auf dem Balkon vor neugierigen Blicken schützen und ihre Privatsphäre bewahren. Ein Sichtschutz ist gefragt - und hier bieten sich verschiedene Kletterpflanzen an. Besonders schnell wachsende Sorten von dichtem Wuchs und mit zahlreichen Blüten sind da besonders beliebt.
Für jeden Standort die richtige Kletterpflanze
Bei den Kletterpflanzen verhält es sich wie mit allen anderen Pflanzen auch: nur dann, wenn sie für den jeweiligen Standort geeignet sind, werden sie dort auch gut gedeihen. Liegt Ihr Balkon den größten Teil des Tages in der Sonne, so haben Sie die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Sorten. Sehr beliebt ist die Schwarzäugige Susanne, welche mit ihren orange-gelben Blüten einen wunderschönen Anblick bietet. Auch die Clematis wird gern für die Balkonbepflanzung verwendet. Sie rankt bis zu 3 m hoch und trägt herrliche weiße, violette, blaue, rote oder rosa Blüten. Auch verschiedene Windenarten können am Balkon nach oben ranken. Ob Prunkwinde, Glockenwinde oder Sternwinde - wählen Sie selbst! Sind Sie eher auf der Suche nach einem "Super-Kletterer", dann kommt eventuell die Passionsblume (bis zu 6 m), die Jasmin-Trompete (bis zu 5 m) oder der Schlingenknöterich (bis zu 17 m) in Frage. Auch wenn Sie einen Schattenbalkon besitzen, können Kletterpflanzen diesen bereichern. Allerdings ist hier die Auswahl in Punkto Sorten und Blütenreichtum nicht sehr groß. Das Immergrüne Geißblatt, die Kletterhortensie und der Gemeine Efeu wären dann vielleicht eine Möglichkeit der Balkonbepflanzung.
Gemüse als Kletterpflanze
Wollen Sie das Gute mit dem Nützlichen verbinden? Dann entscheiden Sie sich doch einmal für Kletterpflanzen, welche nicht nur schön aussehen, sondern auch in der Küche weitere Verwendung finden. Prunkbohnen bilden kleine rote Blüten und imposante Früchte, welche sich hervorragend für einen deftigen Eintopf verwenden lassen. Oder wie wäre es mit Kapuzinerkresse? Die Blüten können als Salat verspeiset werden, beim Garnieren Verwendung finden oder als Hingucker beim selbst gemachten Kräuteressig dienen.
- Ballonwein
- Winden
- Kapuzinerkresse
- Clematis
- Schlingknöterich
- Passionsblume
- Trompetenblume
- Kletterrosen
- Hortensie
- Gemeiner Efeu
- Immergrünes Geißblatt
- Japanischer Hopfen
- Begonien
- Fuchsie
Kletterpflanzen im Kübel oder im Kasten pflanzen?
Je nach Sorte können Kletterpflanzen entweder in einem Blumenkübel oder aber in einem Kasten gepflanzt werden. In der Regel benötigen die Kletterkünstler ausreichend Platz, damit sich ihre Wurzeln gut entwickeln können. Achten Sie daher unbedingt darauf, die Pflanzen nicht zu dicht nebeneinander zu setzen. Wichtig ist auch eine hochwertige Erde - idealerweise mit integriertem Langzeitdünger.
Rankhilfen für Kletterpflanzen
Kletterpflanzen wachsen in die Höhe und brauchen daher eine Rankhilfe. Fertige Rankgitter und weitere Rankhilfen sind im Baumarkt und im Gartenfachmarkt erhältlich. Jedoch können Sie mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst eine Rankhilfe bauen. Hierfür benutzen Sie am besten Bambusstäbe oder Holzleisten. Manchmal reicht es auch aus, Schnüre zu spannen.
Pflege von Kletterpflanzen
Wie alle anderen Pflanzen benötigen auch Kletterpflanzen eine ausreichende Wasserversorgung. Liegt der Balkon in der vollen Sonne, so muss entsprechend mehr gegossen werden. Gerade in der Anfangsphase ist es oft notwendig, dass die Pflanzen durch Anbinden etwas geführt werden. Ranken sich die ersten Triebe empor, so geschieht das in der Regel ohne unsere Hilfe. Nur hin und wieder muss einmal ein Trieb von Hand durch die Rankhilfe geführt werden. Haben Sie eine Blumenerde mit Langzeitdünger verwendet, so ersparen Sie sich für die nächsten Wochen extra Düngegaben. Ist uns irgendwann das Wachstum der Pflanze zu üppig, so können die störenden Triebe einfach mit einer Gartenschere eingekürzt werden.
Kletterpflanzen verschönern den Balkon oder die Terrasse. Mit farblich aufeinander abgestimmten Blüten harmonieren diese perfekt mit der übrigen Balkonbepflanzung und geben so der grünen Oase am Haus erst die richtige Atmosphäre.
Text: K. L. / Stand: 01.05.2023
[ Zum Seitenanfang ]