Sichtschutz für den Balkon

Balkone ohne Sichtschutz
Ein gut einsehbarer Balkon ist nicht jedermanns Sache
Foto: © Kalle Kolodziej

Der Balkon ist für viele Menschen in der warmen Jahreszeit so etwas wie die Entspannungszone an ihrer Wohnung. Hier kann man gemütlich bei einer Tasse Kaffee und einem frischen Croissant den Tag beginnen, sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen oder abends bei einem Glas Wein vom Alltag abschalten. Doch Entspannung findet man in der Regel nur da, wo man halbwegs ungestört ist. Der Lärm von den vorbeifahrenden Autos oder der von spielenden Kindern lässt sich nicht einfach abschalten - doch gegen neugierige Blicke von Nachbarn und Passanten können Sie etwas tun! Ein Sichtschutz an der Balkonbrüstung gibt Ihnen Privatsphäre und die Gewissheit, dass Ihr Gegenüber nicht jedes kleine Detail Ihres Lebens mitbekommt.

Tipps & Infos zum Thema Sichtschutz auf dem Balkon

Nun gibt es ja mittlerweile so viele verschiedene Arten von Sichtschutz. Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten einige Sichtschutzmaßnahmen vorstellen.

Wie finde ich den richtigen Sichtschutz für meinen Balkon?

Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten kurz vor und geben Tipps worauf man achten sollte.

Balkonverkleidungen schützen auch vor Wind

Wohnungen mit Balkon sind sehr begehrt. Besonders dann, wenn kein eigener Garten zur Verfügung steht, wird der Vorbau meist rege genutzt. Natürlich möchte man dabei nicht wie auf dem Präsentierteller sitzen, sondern sich zurückziehen und entspannen können. Neben neugierigen Blicken kann dabei auch die Sonne oder der Wind die gewünschte Atmosphäre stören. Balkonverkleidungen oder aber auch Markisen und Sonnensegel schützen Sie vor den aufdringlichen Augen des Nachbarn und halten gleichzeitig Wind und auf Wunsch auch zu intensive Sonneneinstrahlung fern.

Sichtschutz nach allen Seiten

Balkon ist nicht gleich Balkon. Es gibt Varianten, bei denen der Hausvorbau gemauert ist und somit keine Einblicke bietet. Doch die meisten Balkone sind mit einem Geländer aus Holz oder Edelstahl versehen, durch dieses nicht nur die Blicke Anderer, sondern auch der Wind hindurch dringen kann. Besonders dann, wenn der Balkon zur Seite hin relativ offen gestaltet ist, wird auch ein Sichtschutz nötig, welcher Sie von Ihren linken und rechten Nachbarn abschirmt. Je nachdem in welcher Etage Sie wohnen kann zusätzlich ein Schutz nach oben sinnvoll sein. Dieser kann mit einer Markise oder einen auf den Balkon zugeschnittenen Sonnensegel realisiert werden. Beide Varianten schützen nicht nur vor Blicken anderer Mieter, sondern schirmen Sie auch vor unerwünschter Sonneneinstrahlung ab.

Sichtschutz für den Balkon aus Pflanzen oder Stoff

Balkone mit Pflanzen als Sichtschutz
Hohe Pflanzen sind ein guter Sichtschutz für Ihren Balkon
Foto: © lamax

Nicht immer sind es nur die störenden Blicke anderer Menschen, welche eine Balkonverkleidung nötig werden lassen. Manchmal kann auch ein nicht so schöner Ausblick der Anlass dafür sein, einen Sichtschutz an der Brüstung anzubringen. Egal was die Beweggründe für eine Balkonverkleidung sind: an Auswahl mangelt es jedenfalls nicht! Je nach dem, wie Sie Ihre ganz persönliche kleine Wohlfühloase eingerichtet und gestaltet haben, können Sie aus einer breiten Palette der verschiedensten Sichtschutzvarianten wählen. Möchten Sie Ihren Balkon ganz natürlich verkleiden, so bieten sich Matten aus Bambus oder Weidenruten an, welche es in verschiedenen Längen und Breiten fertig zu kaufen gibt. Diese Materialien lassen sich bei Bedarf mit einer Gartenschere schnell und unkompliziert exakt auf die benötigten Maße zurechtschneiden. Schnell angebracht und unkompliziert in der Handhabung sind Balkonverkleidungen aus Polyesterstoff. Dieses Gewebe ist sehr strapazierfähig und kann, wenn es verschmutzt ist, einfach in der Waschmaschine gereinigt werden. Die eingearbeiteten Ösen aus Edelstahl erlauben in Kombination mit Schlaufen oder Kabelbindern eine schnelle Befestigung an der Balkonbrüstung, welche sich bei Bedarf auch schnell und rückstandslos wieder entfernen lässt.

Individuelle Lösungen

Neben dem Standart-Sichtschutz, welcher die Brüstung verkleidet und in vielen verschiedenen Materialien und Drucken erhältlich ist, sind natürlich auch individuelle Lösungen für den Hausvorbau denkbar. So kann beispielsweise ein Balkonfächer die Sicht zur Seite abschirmen oder ein Paravent vor neugierigen Blicken schützen. Und nicht zuletzt lässt sich auch bei Thema Sichtschutz das Gute mit dem Nützlichen verbinden: üppig bewachsene Balkonkästen oder dicht wachsende Pflanzen, welche sich in Kübeln an Rankgittern nach oben schlängeln, bieten Privatsphäre und verwandeln einen kargen Balkon in eine grüne und blühende Oase.
Kletterpflanzen auf dem Balkon als Sichtschutz

Bevor Sie sich für einen Sichtschutz entscheiden kann es sinnvoll sein, einen Blick in Ihren Mietvertrag zu werfen oder mit den Hauseigentümern das Gespräch zu suchen. Nicht überall sind alle Sichtschutzvarianten erlaubt und manchmal gibt es auch Einschränkungen hinsichtlich der Optik und der Gestaltungsmöglichkeiten. In der Regel wird jedoch der Vermieter nichts gegen einen Sichtschutz in einer neutralen Farbe haben, welcher keine Beschädigungen an der Balkonbrüstung hinterlässt.
Text: K. L. / Stand: 01.05.2023

[ Zum Seitenanfang ]