
Die Sommer in Deutschland werden offenbar immer wärmer und trockener. Wer einen Garten besitzt, muss sich nicht selten schon nach wenigen Minuten mit warmen Getränken zufriedengeben. Erfrischungen am Nachmittag bleiben dann nur möglich, wenn sich ein Kühlschrank in der Nähe befindet. Abhilfe für alle stromlosen Gärten bietet ein Erdkühlschrank. Er kann binnen kürzester Zeit selbst gebaut werden. So ein Kühlschrank im Garten ist sehr hilfreich.
Die Natur kühlt von allein
Schon rund einen Meter unter der Erdoberfläche ist es erheblich kühler als oberhalb des Rasens. Hier sind etwa zehn Grad perfekt geeignet, um Wasser, Limonade oder auch Bier kühl zu halten. Damit das problemlos gelingt, muss ein Rohr in die Erde geschoben und mit einem isolierenden Deckel versehen werden. Graben sollten Verantwortliche ungefähr eineinhalb Meter tief. Anschließend werden ein Innen- und ein Außenrohr ineinandergesteckt und in das Loch geführt. Das untere Ende versiegelt ein fester Deckel, oben wird ebenfalls ein Deckel inklusive Styroporkreis befestigt.
Gestaltung kann kreativ ausfallen
Wie genau das kleine Röhrensystem des Erdkühlschranks gestaltet wird, obliegt Gartenfreunden. So kann das Innenrohr mit Zwischenböden und Fenstern ausgestattet werden, um die Entnahme der gekühlten Getränke zu erleichtern. Damit sich der Kühlschrank leichter aus der Erde heben lässt, ist außerdem auch die Befestigung eines Griffs zu empfehlen.
Der Erdkühlschrank ist sicher das Highlight bei jeder Gartenparty oder beim Grillen mit Freunden.
Das muss ich mal versuchen! Ne tolle Idee!
Einen Erdkühlschrank habe ich für nächstes Jahr fest auf dem Zettel!