
Der Frühling 2023 war in der Region Berlin / Brandenburg und auch in anderen Regionen eher kühl und feucht. Doch kaum wurde es Ende Mai etwas wärmer, wurde es auch gleich trockener. Nun sieht man schon wieder vertrocknete Rasenflächen. Doch was kann man gegen die Trockenheit im Garten tun?
Die richtige Bodenpflege hilft gegen Trockenheit
Das Wichtigste bei Trockenheit im Garten ist das Gießen. Wässern Sie die Pflanzen am besten in den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden. In der Mittagshitze verdunstet das Wasser nur sofort wieder. Damit das Wasser auch in untere Bodenschichten gelangt, sollten Sie den Boden öfter etwas mit der Hacke lockern.
Doch Wasser ist vielerorts teuer. Was also tun? Die einfachste Möglichkeit ist das Auffangen von Regenwasser. Dafür gibt es in Baumärkten große Regentonnen. Diese werden einfach unter die Dachrinne gestellt, so dass das Wasser in den Tonnen aufgefangen wird. Die Regentonnen sollten schon im zeitigen Frühjahr aufgestellt werden. Denn jetzt im Sommer regnet es nun mal nicht mehr so viel. Sollte es doch Regen geben und die Tonnen mit Wasser gefüllt sein, ist es ratsam dieses möglichst zeitnah zum Gießen zu verwenden. Bleibt das Wasser zu lange stehen sammeln sich dort Mückenlarven und Sie haben bald eine Mückenplage im Garten. (So können Sie Mücken im Garten bekämpfen.) Außerdem sollten die Regentonnen abgedeckt werden, da sonst z.B. Schnecken oder andere Tiere ins Wasser fallen. Bleibt das Wasser dann lange stehen, kann es zu Schimmelbildung und üblen Gerüchen kommen. Eine weitere Möglichkeit ist ein Brunnen. Erkundigen Sie sich, ob das in Ihrer Stadt / Gemeinde erlaubt ist und welche Auflagen es gibt.
Schon bei der Pflanzenwahl an die Trockenheit denken
Wer neue Pflanzen in seinen Garten integrieren möchte, sollte schon bei der Auswahl an die Trockenheit im Sommer denken. Trockenheitsverträgliche und sonnenliebende Pflanzen sind zum Beispiel die Präriegarten- oder Steingartenpflanzen wie Eisenkraut, Bart-Iris, Salbei oder Purpursonnenhut. Aber auch verschiedene Arten des Fächerahorn, die Glatte Aster oder das Garten-Blaukissen eignen sich für einen trockenen Garten. Wer andere Pflanzen nehmen möchte, sollte diese lieber an schattigere Plätze pflanzen und mit Rindenmulch bedecken. So bleibt die Feuchtigkeit länger im Boden. Lesen Sie auch: Topfpflanzen für Garten, Terrasse und Balkon
Garten im Sommerurlaub wässern
Im Sommer steht bei vielen der Sommerurlaub an. Den Garten dann einfach sich selbst überlassen, ist keine gute Idee. Dann wird bei Ihrer Rückkehr vieles vertrocknet sein. Fragen Sie Nachbarn, Familie oder Freunde, ob dieser während Ihres Urlaubs den Garten wässern und evtl. reifes Obst / Gemüse ernten können. Alternativ installieren Sie ein smartes Bewässerungssystem. Dieses System arbeitet mit Echtzeit-Wetterdaten und intelligenten Zeitplänen. So können Sie im Urlaub am Handy über die entsprechende App verfolgen wie Ihr Garten bewässert wird. Einfacher gehts kaum! Erfahren Sie bei uns auch wie man einen insektenfreundlichen Garten ohne Plagegeister gestalten kann. Eine Biologin erklärt in diesem Artikel welche Pflanzen bienenfreundlich sind und was man gegen Schädlinge im Garten machen kann.