Gemüsebeet fürs Frühjahr vorbereiten
Text: M. L. (Hobbygärtner) / Letzte Aktualisierung: 18.09.2023

Das Gemüsebeet richtig vorbereiten
Erfahren Sie in diesem Artikel wie man Gemüsebeet im Frühjahr richtig vorbereitet. Was muss man bedenken und welche Gartengeräte benötigt man für die Arbeiten?
Gemüsebeet im zeitigen Frühjahr vorbereiten
Bereits im Februar, wenn sich Frost und Schnee allmählich zurückziehen, ist es an der Zeit, das Gemüsebeet bzw. die dafür auserkorene Fläche für die kommende Pflanzsaison vorzubereiten. Je nach Größe des Beetes muss die Fläche für das anzubauende Gemüse aufgeteilt werden zwischen:
- Starkzehrer
- Mittelzehrer
- Schwachzehrer
Werkzeuge und Gartengeräte für den Einsatz vorbereiten
Spaten, Hacke und Sauzahn: alle Werkzeuge und Gartengeräte benötigen jetzt eine umfassende Pflegebehandlung, um für die bald anbrechende Gartensaison einsatzbereit zu sein. Vor allem das Schärfen von Spaten, Scheren und Gartenmessern ist eine wichtige Vorbereitung, erleichtert es doch die meist anstrengenden körperlichen Beetarbeiten deutlich. Falls vorhanden müssen auch der Gartenschlauch, Wasserhahn und zugängliche Dichtungen genau kontrolliert und ggf. instand gesetzt werden.
Das Beet und den Boden für die Aussaat vorbereiten
Der beste Zeitpunkt, um mit den Vorbereitungen zu beginnen ist, sobald sich der Frost zurückgezogen hat. Altes Pflanzenmaterial aus der letzten Saison sollte jetzt entweder von der Beetfläche entfernt (einfach zum Kompost dazugeben) oder mit untergegraben werden. Besonders wichtig ist, evtl. vorhandenes Laub zu entfernen, da es nur sehr langsam verrottet, was aufgrund von Staunässe zur Schimmelbildung führt. Evtl. vorhandene Brennnesseln und Schachtelhalm sollten entfernt, aber nicht entsorgt werden.
Die Bodenbearbeitung als Vorbereitung
Nach einem langen, möglicherweise schneereichen Winter benötigt der Boden besonders viel Aufmerksamkeit. Durch die Schneelast ist die oberste Bodenschicht meist merklich verdichtet. Damit Saat und Stecklinge richtig keimen und wachsen können, muss diese Schicht aufgelockert werden, damit Durchlüftung und Wasseraufnahme optimal eingestellt sind. Im Zuge der Auflockerung bietet es sich an, eine natürliche Düngung in diesen Arbeitsschritt zu integrieren. Besonders gut eignen sich dafür gut abgelagerter Pferdemist und/oder Humus aus dem Kompost vom vergangenen Pflanzjahr. (Komposthaufen anlegen)
Hier noch ein kleiner Tipp in Sachen Dünger
Brennnessel und Schachtelhalmgewächse sollten nicht auf den Kompost, sondern in einen angemessen großen, wasserdichten Behälter (großer Eimer, kleiner Maurerkübel etc.) gegeben und dieser dann mit Regenwasser aufgefüllt werden. Wichtig ist, dass dieser Behälter dann abgedeckt wird, weil durch die Gärung recht unappetitliche Gerüche entstehen. Diesen "Sud" für 2-3 Wochen alle 1-2 Tage ordentlich durchrühren. Wenn sich kein Schaum mehr an der Oberfläche bildet, ist die Vergärung abgeschlossen.
Lesen Sie auch: Düngen im Frühjahr
Die Brühe immer im Mischverhältnis 1:10 (1 Teil Brühe, 10 Teile Wasser) 1 x pro Woche zum Gießen nutzen. Die Brennnessel liefert große Mengen Stickstoff für das Pflanzenwachstum, während die Schachtelhalmgewächse die gegossenen Pflanzen sehr widerstandsfähig gegen Ungeziefer und evtl. Pflanzenkrankheiten machen.
Lesen Sie auch: Frühbeet anlegen
Nun ist das Gemüsebeet für das Frühjahr vorbereitet! Wir wünschen Ihnen eine gute Ernte 2023!
Das Frühjahr im Garten
[ Zum Seitenanfang ]