Birnensorten im Sommer, Herbst und Winter

Verschiedene Birnensorten
Es gibt so viele Birnensorten
Foto: © oksix

Was wäre ein Herbst ohne Birnen? Die Früchte, die so herrlich grün, gelb oder rot an den Bäumen hängen und so süß schmecken. Dieses leckere Obst kann man roh, als Kompott oder Kuchen essen. Doch ist Birne nicht gleich Birne. Es gibt mehr als 5000 Birnensorten, wovon heute aber nur noch wenige Sorten im großen Stil angebaut werden. Zu den bekanntesten in Deutschland angebaut Sorten gehören Williams Christ, Clapps Liebling, Köstliche aus Charneux, Gute Luise, Boscs Flaschenbirne und Vereinsdechantsbirne. Man unterscheidet bei den Birnensorten zwischen Sommerbirnen (z.B. Clapps Liebling), Herbstbirnen (z.B. Gute Luise) und Winterbirnen (z.B. Forellenbirne). Je nach dem in welcher Jahreszeit sie reif werden. Für den Anbau im Garten eignen sich u.a. Clapps Liebling, Williams Christ, Alexander Lucas und die Schweizer Wasserbirne. Übrigens stammen alle heute noch angebauten Sorten aus Züchtungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Aber schon zu Homers Zeiten wurde von diesen leckeren Früchten berichtet. Schnell wurden verschiedene Birnensorten gezüchtet. Schon im 19. Jahrhundert waren ca. 1000 Sorten bekannt. Und auch heute noch wird weiter gezüchtet und veredelt.

Übersicht der Birnensorten

Gartenbirnen (Auswahl)

  • Clapps Liebling
  • Stuttgarter Geißhirtle
  • Williams Christ
  • Gute Graue
  • Petersbirne
  • Köstliche von Charneux
  • Harrow Sweet
  • Conférence
  • Pastorenbirne
  • Vereinsdechantsbirne
  • Alexander Lucas
  • Gräfin von Paris
  • Triumph aus Vienne

Mostbirnen

  • Oberösterreichische Weinbirne
  • Schweizer Wasserbirne
  • Grüne Jagdbirne
  • Gelbmöstler
  • Luxemburger Mostbirne
  • Nägelesbirne
  • Karcherbirne

Dörrbirnen

  • Palmischbirne
  • Rote Pichlbirne

Sommerbirnen (Auswahl)

  • Blutbirne
  • Clapps Liebling
  • Gute Graue
  • Römische Schmalzbirne
  • Stuttgarter Gaishirtle
  • Williams Christ

Herbstbirnen (Auswahl)

  • Boscs Flaschenbirne
  • Decora
  • Gute Luise
  • Herzogin Elsa
  • Hirschbirne
  • Karcherbirne
  • Köstliche aus Charneux
  • Schweizer Wasserbirne

Winterbirnen (Auswahl)

  • Forellenbirne
  • Josephine von Mecheln
  • Darmstädter Bergamotte
  • Glücksbirne
  • Jagdbirne
  • Liebesbirne
  • Winterdorn

Wohin mit dem Fallobst?
Stand: 18.09.2023

[ Zum Seitenanfang ]