Gurken ernten

Redaktion: K. k. / Letzte Aktualisierung: 24.05.2023

Gurken ernten
Wann ist Erntezeit für Gurken? - Foto: © kodbanker - stock.adobe. com

Wer Gurken in Garten oder Gewächshaus anbaut, kann die Erntezeit meist kaum erwarten. Die beliebte Gemüsesorte gibt es in zahlreichen Varianten, die sich im Wesentlichen in Freiland- und Salatgurken aufteilen. Gurken im Garten

Reif oder nicht? Die Erntezeit für Gurken

Während die Freilandgurken meist ab Juli geerntet werden können, ist dies bei frühzeitiger Aussaat bei im Gewächshaus gezogenen Gurken in der Regel bereits ab Ende Mai der Fall. Bereits rund zwei bis drei Wochen nach der Blüte können Sie die ersten Gurken ernten, einen zu frühen Erntezeitpunkt gibt es bei der Gurke praktisch nicht. Besitzt sie eine gleichmäßig grüne Farbe und eine glatte Schale, spricht nichts gegen die Ernte. Kleine Cornichons oder Einlegegurken werden je nach persönlichem Geschmack bei einer Größe von 4 bis 12 cm geerntet und Salatgurken ab 20 bis 30 cm. Haben die Gurken noch nicht die Größe eines herkömmlichen Exemplars aus dem Supermarkt erreicht, weisen Sie einen höheren Vitamingehalt und einen delikateren Geschmack auf. Die Gelbfärbung der Schale ist ein Zeichen dafür, dass die Gurke überreif ist. Warten Sie mit der Ernte nicht zu lange, da die Gurken in diesem Fall verwässern und einen bitteren Geschmack bekommen. Die regelmäßige Gurkenernte regt die Pflanze zu neuer Blütenbildung an und sorgt für einen höheren Ertrag. So können Sie im Idealfall bis September oder Oktober kontinuierlich in den Genuss der leckeren Gurken aus eigenem Anbau kommen.

Ernte und Lagerung der Gurken

Zum Schutz der empfindlichen Ranken sollten Sie die Gurken nie einfach pflücken oder abreißen. Schneiden Sie die Gurke am Stiel vorsichtig mit einem scharfen Messer ab, so vermeiden Sie ausgefranste Wundränder, die zur Schädigung der Pflanze führen könnten.
Nach der Ernte können Sie die Gurken frisch verzehren oder kleinere Exemplare einlegen. Die Lagerung der Gurken im Kühlschrank sollten Sie vermeiden, da sie empfindlich auf Kälte reagieren. Bei einer Temperatur von ca. 15 °C behalten sie in Keller oder Speisekammer lange ihre knackige Frische. Tomaten und Äpfel produzieren Ethylen und sollten daher keinesfalls zusammen mit dem Gemüse gelagert werden, da die Gurken bitter werden können.

Ob als Gemüsebeilage, frischer Salat oder Beilage zum Abendbrot - Gurken sind ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Kaum ein Gemüse bietet einen ähnlich hohen Ernteertrag, daher erfreuen sich die Gurken bei Gartenfreunden einer großen Beliebtheit.

Der Gemüsegarten

[ Zum Seitenanfang ]