Hochteich im Garten anlegen: Anleitung + Tipps
Ein Hochteich hat viele Vorteile: Es sind keine Erdarbeiten nötig und der Hochteich lässt sich fast überall aufstellen. Allerdings sollten Sie auf den optimalen Standort, das Material und die passende Bepflanzung achten, wenn Sie einen Hochteich selber bauen möchten.
So wird der Hochteich nicht nur zum optischen Schmuckstück, sondern auch zum wertvollen Biotop im heimischen Garten.
Vorteile und Nachteile von Hochteichen
Möchte man einen herkömmlichen Gartenteich anlegen, wird entweder eine Teichwanne im Boden versenkt oder eine Grube mit Teichfolie verkleidet. Anders beim Hochteich. Dieser steht frei auf dem Untergrund (oder wird nur ein Stück weit eingegraben). Das hat verschiedene Vorteile, aber auch Nachteile.
Vorteile von Hochteichen:
- Kann überall aufgestellt werden, auch auf Terrassen oder – bei entsprechender Bauweise – am Hang.
- Kein anstrengendes Graben nötig und kein Aushub, der entsorgt werden muss.
- Ein Hochteich kann, wenn nötig, wieder abgebaut werden. Deshalb kann er eine Alternative sein, falls Vermieter oder Verpächter einen versenkten Gartenteich nicht erlauben.
- Dekorative Gestaltungsmöglichkeiten der Teich-Außenwände mit Holzbohlen oder Trockenmauern möglich.
- Ein Hochteich kann gleichzeitig als Sichtschutz oder Gliederungselement im Garten oder an der Terrasse dienen.
Nachteile von Hochteichen:
- Im Sommer schnelle Erwärmung, im Winter schnelles Durchfrieren.
- Die Form ist nicht frei gestaltbar.
- Künstlicheres Aussehen
- Die Größe ist begrenzt und reicht für große Wasserpflanzen und Fische meist nicht aus.
- Hochteiche haben meist steile Wände, die zur Gefahr für Kleinkinder oder hineinfallende Tiere werden können.
Größe und Standort vorher planen
Ein Hochteich kühlt durch seine offenen Seiten im Vergleich zu versenkten Gartenteichen im Winter stärker aus. Im Sommer wird er schneller warm, was die Algenbildung begünstigen kann. Generell gilt: Je größer der Hochteich, desto besser lässt sich die Temperatur halten. Natürlich müssen dabei aber auch der zur Verfügung stehende Platz und die Tragfähigkeit des Untergrunds berücksichtigt werden.
Wenn man bestimmte Pflanzen pflegen oder Fische halten möchte, sollte man sich vorher über die Ansprüche der jeweiligen Tiere und die passende Teichgröße informieren, damit es später keine unliebsame Überraschung gibt.
Beim Hochteich selber bauen gibt es in Sachen Größe und Standort einiges zu beachten
- Je größer, desto stabiler sind Temperatur und ökologisches Gleichgewicht. Empfehlenswert sind Teiche ab 100 Liter.
- Ideal sind vier bis sechs Stunden Sonne täglich.
- Nicht zu nah an Laubbäumen (alternativ kann ein Schutznetz im Herbst vor herabfallendem Laub schützen).
- Falls Technik wie beispielsweise ein Filter gewünscht ist, muss ein Stromanschluss vorhanden sein.
Hochteich selbst anlegen: Material und Kosten
Um einen Hochteich im Garten anzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auch von der geplanten Größe abhängen. Je größer der Hochteich ist, desto stabiler müssen die Außenwände sein, um dem hohen Gewicht des Wassers standzuhalten. Wichtig ist zudem ein ebener Untergrund.
Für Miniteiche und kleine Hochteiche kann es ausreichen, eine freistehende Wanne aufzustellen. Herkömmliche, versenkbare Teichwannen sind dafür in aller Regel nicht stabil genug. Besser eignen sich freistehende Teichbecken, die explizit als Hochteich gedacht sind. Die Möglichkeiten reichen dabei von halben Weinfässern über stabile Kunststoff-Wannen bis hin zum Upcycling alter Zinkwannen oder Badezuber. Geeignete Hochteich-Behältnisse sind bereits ab ca. 50 Euro zu haben.
Größere Hochteiche lassen sich bauen, indem man eine stabile Außenwand errichtet, die innen mit Teichvlies gepolstert und dann mit Teichfolie verkleidet wird.
Der Klassiker ist der Bau eines stabilen, Hochbeet-ähnlichen Rahmens aus Holz. Hierbei kann der Rand auch als Sitzbank gestaltet werden. Langlebiger und pflegeleichter als Holz sind Wände aus rostgeschütztem Metall sowie Natursteinmauern oder Betonmauern. Je nach Größe und abhängig davon, ob man den Hochteich selbst baut oder einen Bausatz kauft, kann man mit Kosten zwischen 100 und 500 Euro rechnen.
Für einen Gabionen-Hochteich wird eine stabile Außenwand für den Teich errichtet, indem ein vorgefertigtes Metallgerüst mit Steinen befüllt wird.
Durch die Auswahl der Steine lässt sich das Aussehen des Hochteichs individuell gestalten. Ein Bausatz für einen Gabionen-Hochteich kostet je nach Größe meist zwischen 50 und 200 Euro. Allerdings sollte man dabei auch die Kosten der zusätzlich benötigten Steine sowie deren schweres Transportgewicht in die Planung miteinbeziehen.
Die Teichpflege beim Hochteich
Hochteiche sind pflegeleicht. Es reicht aus, hineingefallenes Laub oder groben Schmutz hin und wieder mit einem Kescher zu entfernen. Einmal im Jahr, idealerweise im Herbst, sollte man zu üppig gewachsene Pflanzen etwas auslichten und bei Bedarf den Schlamm vom Boden absaugen. Bilden sich im Frühjahr Fadenalgen, können diese mit einem Algenkescher abgefischt werden.
Bei größeren Hochteichen und falls ein Fischbesatz geplant ist, ist ein Teichfilter empfehlenswert. Verfügt der Filter über einen UVC-Klärer, können gleichzeitig auch Schwebealgen beseitigt werden.
Der Hochteich als Biotop im Garten
Selbst ein kleiner Hochteich kann ein wertvolles Biotop im Garten darstellen. Mit den folgenden Tipps bietet der Gartenteich Lebensraum für einheimische Wildtiere und man kann sich ein Stück Natur in den Garten holen.
Hochteich als Trinkgelegenheit
Vögel nutzen Hochteiche gerne als Vogeltränke oder für ein Vogelbad. Auch einige Wildtiere wie Igel oder Eichhörnchen trinken gerne an Teichen, erreichen Hochteiche aber nur schlecht. Abhilfe kann ein schräger Zugang von außen schaffen, der sich beispielsweise mit einer attraktiven Natursteinmauer oder einem aufgeschütteten, hübsch bepflanzten Erdhügel schaffen lässt. Ein Gartenteich ist auch für die Insekten im Garten eine wichtige Wasserquelle.
Wichtig ist in jedem Fall immer eine Ausstiegshilfe, damit kein Tier im Hochteich ertrinken kann.
Kann man Fische im Hochteich halten?
Hochteiche haben ein relativ kleines Volumen und schwankende Temperaturen. Dadurch eignen sie sich für eine artgerechte Haltung von Fischen nur sehr bedingt. Verzichtet man auf Fische, lässt sich der Teich zudem leichter sauber halten und einheimische Tiere können sich ungestörter ansiedeln. In sehr großen Hochteichen mit Teichfilter ist die Haltung von Fischen aber durchaus möglich. Hier sind kleine, einheimische Fische wie Moderlieschen eine gute Alternative zu den altbekannten Goldfischen.
Eine Mückenplage muss man übrigens auch ohne Fischbesatz nicht befürchten: Wasserläufer, Libellenlarven und andere Tiere halten die Mückenlarven im Hochteich im Zaum. Sie können auch einen Frosch im Gartenteich ansiedeln.
Bepflanzung für den Biotop-Hochteich
Einheimische Wasserpflanzen sind ideal, um im Hochteich einen naturnahen Lebensraum zu schaffen. Am besten eignen sich kleinere Teichpflanzen, die nicht zu stark zum Wuchern neigen.
Empfehlenswerte, einheimische Pflanzen für den Hochteich:
- Bachbunge (Veronica beccabunga)
- Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
- Zwerg-Rohrkolben (Typha minima)
- Wasserminze (Mentha aquatica)
- Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)
Schwimmpflanzen oder Pflanzen mit Schwimmblättern beschatten die Oberfläche, was im Sommer die Erwärmung vermindert:
- Kleine Seerose (Nymphaea candida)
- Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
- Europäischer Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
Als Wasserfilter, Vorbeugung gegen Algen und Sauerstoffproduzenten bieten sich schnell wachsende Teich- und Unterwasserpflanzen an:
- Gewöhnlicher Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
- Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
- Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
- Gartenteich anlegen und bepflanzen
- Lesen Sie auch wie Sie ein Hochbeet selber bauen können.
Weiterführende informationen und Quellen:
- Auch der nabu gibt auf seiner Webseite Tipps zur Bepfanzung von Sumpfzonen, Flachwasserzonen und Tiefwasserzone im Gartenteich:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/…/00591.html - Umfangreiche Informationen über den Ausbau von Hochteichen finden Sie auch auf https://bellissa.com/german/shop/hochteiche. Zum Beispiel erfahren Sie etwas über die optimale Tiefe eines Hochteiches und es werden auch Vorschläge zur Bepflanzung gemacht.
- Der BUND erklärt auf seiner Webseite wie wichtig Wasserstellen im Garten für die Tiere sind und wie Sie Wasserstellen gestalten können:
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/tieren-helfen/tiertraenken-im-garten
Mehr Tipps zur Gartenplanung: